Von Kourtni Curry
Es ist bekannt, dass Kolostrum erhöhte Konzentrationen von Immunglobulinen, Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen wie IGF-1, Insulin und Wachstumshormon enthält. Daher bietet die Fütterung von Kolostrum an Kälber eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen wie passive Immunität, verstärkte Zellregeneration nach Entzündungsschäden und stimuliertes Wachstum des Magen-Darm-Trakts (GIT). Ähnlich wie das Kolostrum enthält auch die Übergangsmilch (TM), d. h. das zweite bis sechste Melken nach dem Kalben (Godden, 2008), einen erhöhten Gehalt an Nährstoffen und bioaktiven Komponenten, die in Vollmilch oder Milchaustauschern (MR) nicht enthalten sind. Obwohl der Nährstoffgehalt von TM niedriger ist als der von Kolostrum, wurde in einer von Forschern der Michigan State University durchgeführten Studie (J. Dairy Sci. 105:7011-7022) festgestellt, dass die Fütterung von TM an neugeborene Holstein-Kälber im Anschluss an Kolostrum die Entwicklung des Darms weiter fördert.
Die Studie umfasste 23 neugeborene Holsteinbullenkälber. Jedes Wochenende wurden 4 Kälber, die innerhalb der letzten 12 Stunden geboren wurden, ausgewählt und erhielten innerhalb von 20 Minuten nach der Geburt 2,84 l gelagertes Kolostrum, das von derselben Mutter stammte. Die Kälber wurden nach Körpergewicht in 2 Blöcke pro Wochenende eingeteilt und nach dem Zufallsprinzip der TM- oder MR-Behandlung zugewiesen. Die TM, die in dieser Studie verwendet wurde, stammte von denselben 16 Kühen für die gesamte Dauer der Studie. Alle Kälber erhielten vier Tage lang dreimal täglich zu denselben Zeiten 1,89 l des ihnen zugewiesenen Futters mit der Flasche, bevor sie am fünften Tag zur Gewebeentnahme eingeschläfert wurden.
Die mit TM gefütterten Kälber nahmen 13 % mehr feste Bestandteile, 30 % mehr metabolisierbare Energie (ME) und 20 % mehr Eiweiß auf als die mit MR gefütterten. Im Vergleich zu der mit MR gefütterten Gruppe nahm die mit TM gefütterte Gruppe im Laufe der Studie doppelt so viel an Körpergewicht zu und neigte dazu, an Herzumfang und Hüfthöhe zuzunehmen. Da der Magen-Darm-Trakt der mit TM gefütterten Kälber stärker ausgereift ist, liegt die Vermutung nahe, dass die Fütterung von TM im Vergleich zu MR die Fähigkeit der Kälber erhöht, mehr von ihrer Nahrung früher aufzunehmen und effizienter zu wachsen. Auf der Grundlage der Kälberwachstumsvorhersage des NRC (2001) könnte der größte Teil, wenn nicht sogar das gesamte Wachstum der Kälber auf den erhöhten ME-Beitrag der TM zurückgeführt werden.
Im Vergleich zu Kälbern, die mit MR gefüttert wurden, wiesen Kälber, die mit TM gefüttert wurden, eine größere Zottenlänge und Schleimhautdicke in mehreren Abschnitten des Dünndarms auf. Die Darmzotten spielen eine wichtige Rolle bei der Nährstoffabsorption, und die vergrößerte Zottengröße vergrößert die dafür zur Verfügung stehende Oberfläche weiter. Eine dicke Darmschleimhaut spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Vergrößerung der Oberfläche für die Nährstoffaufnahme. Aufgrund der größeren Zotten und der dickeren Schleimhaut der TM-Kälber nahm die Menge der Immunzellen und der aus dem TM absorbierten Nährstoffe zu.
Insgesamt wiesen die mit TM gefütterten Kälber bessere Gesundheitswerte auf. In den ersten vier Tagen nach der Kolostrumfütterung wiesen die mit TM gefütterten Kälber im Vergleich zu den mit MR gefütterten Kälbern um 46 % niedrigere Kotwerte, um 95 % niedrigere Nasenwerte, um 62 % niedrigere Hustenwerte und um 60 % niedrigere Ohrenwerte auf. Die vermehrten Immunzellen in TM, wie z. B. T-Zellen, könnten den TM-Kälbern geholfen haben, Krankheiten auf der Ebene des Verdauungstrakts abzuwehren.
Bei der Analyse der Blutwerte für die Tage 2 bis 5 vor der Fütterung erhöhte TM im Vergleich zu MR die durchschnittlichen Konzentrationen von Serum-IgG um 20 % und von Serum-Gesamtprotein um 11 % im Blut. TM erhöhte tendenziell die durchschnittliche Konzentration an nicht veresterten (ungesättigten) Fettsäuren (NEFA) vor der Fütterung um 16 %. Dies ist ein Hinweis auf den Nutzen der TM und ihre Fähigkeit, Immunzellen passiv von der Kuh auf das Kalb zu übertragen. Obwohl die mit TM gefütterten Kälber am fünften Tag weniger Laktose zu sich nahmen, stieg in dieser Gruppe die Blutkonzentration von Glukose und Plasmainsulin an. Dies könnte auf den Einfluss der TM auf die größeren Glykogenreserven, die verbesserte Funktion des Verdauungstrakts und die anpassungsfähigeren Systeme zurückzuführen sein, die die verfügbaren Nährstoffe am effizientesten nutzen. Andererseits wiesen Kälber, die mit TM gefüttert wurden, geringere Konzentrationen an Lipopolysaccharid-Bindungsprotein (LBP) und Haptoglobin auf, was auf eine effektivere Funktion der Darmbarriere hinweist.
Bei der Umsetzung dieser Praxis in einem landwirtschaftlichen Betrieb kann die Milch von Kühen, die 2 bis 4 Tage in der Milch sind, gesammelt und neugeborenen Holstein-Kälbern während ihrer ersten 2 bis 4 Lebenstage zu trinken gegeben werden, nachdem sie unmittelbar nach der Geburt Kolostrum erhalten haben. Wie aus dieser Studie hervorgeht, kann sich die Fütterung von TM an ein neugeborenes Kalb in den ersten 2 bis 4 Tagen seines Lebens in den kritischsten ersten drei Lebenswochen als sehr vorteilhaft erweisen. Insgesamt erhöht die Fütterung von TM im Vergleich zu MR die meisten Messwerte für die Entwicklung des Darms um mindestens 50 %. Die Fütterung von TM verbessert nachweislich auch die Gesundheit, das Wachstum und die Nährstoffverdaulichkeit.
Kourtni Curry hat kürzlich ihr Studium der Tierwissenschaften an der North Carolina State University mit einem Bachelor of Science mit Schwerpunkt Veterinärbiowissenschaften abgeschlossen. Kourtni ist derzeit Praktikantin in der Milchviehforschung am William H. Miner Agricultural Research Institute. In Zukunft möchte sie Tierärztin für Großtiere werden, einen Beitrag zur Nutztierforschung leisten und in ländlichen Gemeinden arbeiten, in denen es keine zugänglichen und zuverlässigen tierärztlichen Dienste gibt.
Quellen
Godden, S. (2008). Colostrum management for dairy calves. Veterinary Clinics of North America: Food Animal Practice, 24(1), 19-39. https://doi.org/10.1016/ j.cvfa.2007.10.005
National Research Council. (2001). Nutrient requirements of dairy cattle: 2001. National Academies Press.
Van Soest, B., Weber Nielsen, M., Moeser, A. J., Abuelo, A., & VandeHaar, M. J. (2022). Transition milk stimulates intestinal development of neonatal Holstein calves. Journal of Dairy Science, 105(8), 7011–7022. https://doi.org/10.3168/jds.2021-21723